Blauw-research.de

    Abonnieren Sie Updates

    Neueste Beiträge
    March 11, 2023

    Die zehn besten Ariane-5-Raketenstarts aller Zeiten

    February 14, 2023

    So schützen Sie Ihr Atmungssystem auf einfache Weise

    February 12, 2023

    Physiker entdecken einen neuen Schalter für Supraleitung » MIT Physics

    February 10, 2023

    Sehen Sie in atemberaubenden Satellitenvideos, wie Blitze über Europa und Afrika knistern

    Facebook Twitter Instagram
    Saturday, June 7
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest RSS
    Blauw-research.de
    • Home
    • Astronomie
    • Biologie
    • Physik
    • Gesundheitswissenschaft
    Blauw-research.de

    Plasmid- und genomische DNA-Extraktion: Entscheidende Unterschiede

    0
    By Mitchel on December 21, 2022 Biologie

     

    Plasmid- vs. genomische DNA-Extraktion für Superbeschäftigte. Bei der Plasmid-DNA-Extraktion muss das Plasmid von der genomischen DNA getrennt werden, um eine Kontamination zu vermeiden. Verwenden Sie alkalische Lyse, um Plasmide zu denaturieren und zu renaturieren, und mechanischen Aufschluss, um Zellen für die genomische DNA-Extraktion zu lysieren. Bei der Plasmidextraktion kommt eine größenbasierte Trennung zum Einsatz, während bei der genomischen DNA-Extraktion die Lyse und Reinigung mittels Ethanolfällung erfolgt.

    Die meisten Experimente beginnen mit einem Stück DNA – entweder Plasmid-DNA oder genomischer DNA.

    Um Plasmid-DNA zu isolieren, lysieren Sie Ihre Zellen und führen eine Minipräparation durch. Dabei achten Sie darauf, eine Kontamination der genomischen DNA zu vermeiden. Bei der genomischen DNA bricht man die Zellen auf andere Weise auf, um so viel wie möglich von ihrem Inhalt zu isolieren.

    Was ist also der Unterschied in den Protokollen?

    In diesem Artikel werden die Hauptunterschiede zwischen der Plasmid- und der genomischen DNA-Extraktion sowie die für beide gängigen Verfahren untersucht.

    Genomische DNA-Extraktion

    Lyse

    Die Extraktion genomischer DNA (gDNA) ist einfacher, da eine starke Lyse der einzige Schritt ist, der erforderlich ist, um gDNA in Lösung freizusetzen. Bei Hefen, Pflanzen und Bakterien umfasst die Lyse das enzymatische Aufbrechen der starken, starren Zellwand, bevor die Plasmamembran mechanisch zerstört wird.

    Zellwände sind normalerweise mit Lysozym, das Zellwandpeptidoglycane hydrolysiert, und der Serinprotease Proteinase K verdaulich. Bei bestimmten grampositiven Spezies unterstützt Lysostaphin die enzymatische Verdauung zusätzlich. Für exotischere Arten mit unterschiedlicher Zellwandzusammensetzung müssen Sie möglicherweise andere Enzyme verwenden.

    Die mechanische Zerstörung der Zellwand stellt eine universellere Lysemethode für die gDNA-Extraktion dar. Das Perlenschlagen ist beliebt, und Sie können dies ganz einfach auf einem Wirbel mit 0,1 mm großen Glasperlen oder 0,15 mm feinen Granatperlen tun. Spezielle Vortex-Adapter helfen dabei, mehrere Extraktionen gleichzeitig und mit gleicher Effizienz durchzuführen. Das Schlagen der Perlen ist schneller als die enzymatische Lyse und im Allgemeinen gründlicher.

    Bei zähen Fadenpilzen (z. B. Aspergillus Und Fusarium spp.) wird Zellmaterial oft in flüssigem Stickstoff eingefroren und in einem Mörser gemahlen, gefolgt von schnellem Vortexen in Lösung mit einem geeigneten Lysepuffer.

    Weitere Informationen zur Zelllyse finden Sie in unseren Artikeln, in denen gängige Lysemethoden und die Überlegungen erläutert werden, die Sie bei der Auswahl eines Zelllyseprotokolls berücksichtigen müssen.

    Reinigung

    Nach der Zelllyse (die die gDNA in Lösung bringt) muss nur noch die Probe gereinigt werden. Sie können die Phenol-Chloroform-Extraktion oder die Spinfilter-Membrantechnologie mit zugesetzten Guanidinsalzen verwenden, die die Bindung an Kieselsäure fördern.

    Ein paar Ratschläge

    Chromosomen brechen während der Reinigung, da sie zu groß sind, um intakt zu bleiben. Für die meisten Anwendungen stellt dies kein Problem dar. Tatsächlich kann der Bruch für PCR und qPCR von Vorteil sein, da er das Schmelzen der DNA unterstützt, was zu effizienteren Amplifikationsreaktionen führt.

    Dies kann jedoch bei Anwendungen, die große DNA-Fragmente verwenden (z. B. Long-Read-Sequenzierung und Long-Range-Sequenzierung), ein ernstes Problem darstellen. Wenn Sie für diese Anwendungen ultralange DNA-Fragmente isolieren müssen, sollten Sie einen anderen Aufbau in Betracht ziehen.

    Der E coli Das Chromosom ist etwas mehr als 4,5 MB groß, was etwa 0,005 Pikogramm pro Zelle entspricht. Eine typische Übernachtkultur aus einer einzelnen Startkolonie enthält etwa 1–2×109 Zellen/ml. Theoretisch bedeutet das, dass 1 ml Kultur etwa 5 µg gDNA ergeben sollte (vorausgesetzt, es sind ~10).9 Bakterienzellen). Berücksichtigen Sie dies bei der Berechnung, wie viel DNA Sie für die von Ihnen gewählte Anwendung benötigen.

    Plasmid-DNA-Extraktion

    Die Extraktion von Plasmid-DNA ist etwas schwieriger, da die Plasmid-DNA von der gDNA getrennt gehalten werden muss, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden. Diese Trennung basiert auf der Größe und eine gute Trennung hängt von der Verwendung der richtigen Lysemethode ab.

    Lyse

    Für die Plasmid-DNA-Extraktion muss die Lyse viel subtiler sein, als einfach die Zellwand mit Enzymen zu zerkauen oder mit Glasperlen einzuschlagen. Birnboim und Doly erfanden die (praktisch) universelle Methode zur Plasmid-DNA-Extraktion über alkalische Lyse im Jahr 1979.

    Der Lysepuffer enthält Natriumhydroxid und SDS, die Plasmid und gDNA vollständig denaturieren (d. h. die DNA in Einzelstränge trennen). Es ist wichtig, dass dieser Schritt schnell durchgeführt wird, da eine übermäßige Denaturierung zu einem irreversibel denaturierten Plasmid führen kann.

    Anschließend wird die Probe in einer Kaliumacetatlösung neutralisiert, um das Plasmid zu renaturieren. Dies ist der Schlüssel zur Trennung von Plasmid und gDNA. Da Plasmide klein sind, können sie sich leicht wieder verbinden und doppelsträngige DNA bilden. Genomische DNA ist jedoch zu lang, um sich vollständig wieder zu verbinden, und neigt stattdessen dazu, sich zu verheddern, sodass komplementäre Stränge getrennt bleiben.

    Während der Zentrifugation bildet gDNA (an Protein gebunden) ein Pellet, während Plasmid-DNA löslich bleibt. Bei diesem Schritt ist es wichtig, die Probe nicht zu verwirbeln oder stark zu mischen, da die gDNA leicht bricht und die zerbrochene gDNA möglicherweise klein genug ist, um sich erneut zu verbinden und mit dem Plasmid in Lösung zu gehen.

    Reinigung

    Plasmid-DNA im Überstand kann dann mit Ethanol ausgefällt oder mit Phenol-Chloroform oder einem Spinfilter gereinigt werden. Wenn Sie die Spinfilter-Technologie verwenden, enthält der Neutralisationspuffer Guanidinsalze, sodass das Lysat das Silica direkt für das weitere Waschen und Eluieren binden kann. Die resultierende DNA ist rein genug für die meisten nachgelagerten molekularbiologischen Anwendungen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel, der erklärt, wie DNA-Extraktionskits funktionieren.

    Wenn Sie das Plasmid für die Transfektion benötigen, ist die Anionenaustauschreinigung die bessere Wahl, um kontaminierendes Endotoxin zu entfernen. Die Entfernung von Endotoxinen ist auch mit schnelleren Reinigungsanlagen auf Kieselsäurebasis möglich.

    Diese Methode ist mit Säugetier- und anderen eukaryontischen Plasmiden sowie anderen kleinen extrachromosomalen DNA-Spezies kompatibel. Bedenken Sie jedoch, dass die Kopienzahl von Plasmiden in Säugetierzellen und extranukleären Organellen von Pflanzen oft viel geringer ist.

    Ein paar Ratschläge

    Plasmid-DNA ist typischerweise 3–5 kb groß, abhängig von der Insertgröße. Der spezifische Replikationsursprung beeinflusst die Anzahl der Plasmidkopien pro Zelle. Ein typisches Plasmid mit hoher Kopienzahl wie pUC oder pBluescript sollte 4–5 µg DNA pro ml Kultur ergeben.

    Um hohe Ausbeuten an Plasmid-DNA zu isolieren, verwenden Sie Kulturen in der späten Log-Phase oder der frühen stationären Phase. Bereiten Sie Kulturen mit frischen Einzelkolonien und frischen Selektionsantibiotika in der richtigen Konzentration für die Plasmiderhaltung vor. Es ist wichtig, Bakterienkulturen nicht zu stark zu vermehren, da dies zu einer gDNA-Kontamination im Plasmidextrakt führen kann.

    Plasmid vs. genomische DNA-Extraktion zusammengefasst

    Hoffentlich wurden dadurch die Hauptunterschiede zwischen Plasmid- und genomischer DNA-Extraktion geklärt. Heutzutage gibt es Kits für alles. Und obwohl sie das Leben einfacher machen, ist es wichtig, die grundlegende Chemie hinter ihren Anweisungen zu verstehen.

    Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, der (hoffentlich) einige grundlegende Techniken der Biologie entmystifiziert, würde Ihnen vielleicht unser Podcast gefallen. Mentoren an Ihrer Seite. In jeder Episode wird ein gängiges Konzept oder eine Technik in der Biologieforschung erläutert, sodass Sie ein Experte für die Grundlagen werden, Ihren praktischen Wortschatz erweitern und neue Soft Skills erlernen können. Schauen Sie sich das unbedingt an.

    Ursprünglich 2014 veröffentlicht, 2019 erneut veröffentlicht. Überarbeitet und aktualisiert im Juni 2023.

    Teilen Sie dies mit Ihrem Netzwerk:

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Mitchel

    Related Posts

    Warum ist das Wasser in meinem Aquarium nach der Installation eines Wasserenthärters trüb: Ursachen und Lösungen

    Rhizopus: Vorkommen, Struktur, Fortpflanzung, Pathogenese

    Leave A Reply Cancel Reply

    • Beliebt
    • Jüngste
    • Top-Bewertungen
    March 11, 2023

    Die zehn besten Ariane-5-Raketenstarts aller Zeiten

    October 25, 2022

    Umfrage ergab, dass sich ein Drittel der chinesischen Wissenschaftler in den USA im Land unwillkommen fühlen – Physics World

    November 5, 2022

    QS stuft das MIT als weltweit führende Universität für 2023–24 ein » MIT Physics

    March 11, 2023

    Die zehn besten Ariane-5-Raketenstarts aller Zeiten

    February 14, 2023

    So schützen Sie Ihr Atmungssystem auf einfache Weise

    February 12, 2023

    Physiker entdecken einen neuen Schalter für Supraleitung » MIT Physics

    Neueste Beiträge
    Astronomie
    March 11, 20230

    Die zehn besten Ariane-5-Raketenstarts aller Zeiten

    Die Ariane-Raketenfamilie hat eine bewegte Geschichte, die bis in die 1970er Jahre zurückreicht. Im Auftrag…

    Gesundheitswissenschaft
    February 14, 20230

    So schützen Sie Ihr Atmungssystem auf einfache Weise

    Wir und unsere Partner verwenden Cookies, um Informationen auf einem Gerät zu speichern und/oder…

    Physik
    February 12, 20230

    Physiker entdecken einen neuen Schalter für Supraleitung » MIT Physics

    Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, unkonventionelle supraleitende Materialien zu entwickeln. Unter bestimmten Bedingungen –…

    Abonnieren Sie Updates

    kürzliche Posts
    • Die zehn besten Ariane-5-Raketenstarts aller Zeiten
    • So schützen Sie Ihr Atmungssystem auf einfache Weise
    • Physiker entdecken einen neuen Schalter für Supraleitung » MIT Physics
    Unsere Entscheidungen
    March 11, 2023

    Die zehn besten Ariane-5-Raketenstarts aller Zeiten

    February 14, 2023

    So schützen Sie Ihr Atmungssystem auf einfache Weise

    Archiv
    • March 2023
    • February 2023
    • January 2023
    • December 2022
    • November 2022
    • October 2022

    Impressum
    Datenschutzerklärung

    © 2023 Blauw-research.de Alle Rechte vorbehalten

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.